Der Sensorik-Koffer, entwickelt vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, ist ein innovatives Bildungsinstrument, das darauf abzielt, die Sinne der SchülerInnen zu schärfen und ein besseres Verständnis für Lebensmittel zu fördern. Durch interaktive Stationen werden die SchülerInnen eingeladen, verschiedene Produkte zu erkunden und ihre sensorischen Fähigkeiten zu trainieren. Der Koffer umfasst vier spannende Stationen, die sich mit Äpfeln, Getränken, Joghurt und einem Sensorik-Quiz beschäftigen. Im Folgenden gibt es eine kleine Erläuterung zu den einzelnen Stationen.

Station 1: Äpfel

Die erste Station widmet sich dem Thema Äpfel. Hier haben die SchülerInnen die Möglichkeit, verschiedene Apfelsorten zu probieren und ihre sensorischen Eindrücke zu dokumentieren. Sie lernen, die Unterschiede in Geschmack, Textur und Aroma zu erkennen. Diese praktische Erfahrung fördert nicht nur das Bewusstsein für regionale Obstsorten, sondern auch die Wertschätzung für gesunde Ernährung.

Station 2: Getränke – alles Zucker?

An der zweiten Station dreht sich alles um Getränke. Die Kinder können die Süßkraft von verschiedenen Getränken verkosten und ihre sensorischen Eigenschaften analysieren. Dabei werden Zuckerlösungen den Getränken zugeordnet. Diese Station bietet eine hervorragende Gelegenheit, über die Bedeutung von Hydration und die Auswahl gesunder Getränke zu sprechen.

Station 3: Joghurt – it´s a match

Die dritte Station konzentriert sich auf Joghurt. Hier probieren die SchülerInnen einen Joghurt direkt aus dem Glas und denselben mit einem eingerührten Farbstoff. Sie vergleichen deren Geschmack, Aussehen und Konsistenz. Diese Station fördert das Verständnis für die Vielfalt von Milchprodukten und deren gesundheitliche Vorteile. Außerdem sehen die SchülerInnen, wie sie nur durch kleine Veränderungen, wie die Farbe eines Joghurts in die Irre geführt werden können und so plötzlich etwas schmecken, was gar nicht da ist. Lust auf mehr Geschmack ohne lange Transportwege? Ein Saisonkalender zeigt, wann welche Produkte in Bayern geerntet werden.

Station 4: Sensorik-Quiz

Die letzte Station ist ein Sensorik-Quiz, das das Wissen der Kinder auf die Probe stellt. Dieses Quiz fördert nicht nur das Lernen, sondern sorgt auch für Spaß und Interaktion unter den Teilnehmern. Die SchülerInnen beantworten unterschiedlichste Fragen. Zum Schluss gibt es einen „Schokoladen-Test“. Bei diesem Test heben sich die Kinder ihre Nase zu, bekommen anschließend ein Stück Schokolade und müssen erklären, was sie schmecken – oder auch nicht. Probiert es doch auch einmal aus!

Der Sensorik-Koffer des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ist ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der sensorischen Wahrnehmung und des Bewusstseins für gesunde Ernährung. Durch die vier abwechslungsreichen Stationen können die Teilnehmer auf spielerische Weise lernen und ihre Sinne schärfen. Dieses Projekt trägt dazu bei, das Wissen über Lebensmittel zu erweitern und eine gesunde Lebensweise zu unterstützen.

Stefanie Bock

2. Mai 2025

Gepostet in: Aktuelles, Projekte